
Die aktuelle Sonderausstellung "Die Welt in Farben" im Unteren Belvedere zeigt noch bis zum 25. Mai 2025 die Entwicklung der slowenischen Malerei von 1848 bis 1918. In Zusammenarbeit mit der Nationalgalerie Sloweniens werden Werke präsentiert, die die intensive Auseinandersetzung mit der Farbe als zentrales Merkmal dieser Epoche fokussieren.

Eigenständige Bildsprache
Die Schau konzentriert sich auf die vielfältige Verwendung der Farbe in der slowenischen Malerei Revolutionsjahr bis zum Ende der Donaumonarchie. Die KünstlerInnen dieser Zeit erforschten die dekorative Wirkung, Symbolik und Ausdruckskraft von Farben und entwickelten dabei eine eigenständige Bildsprache.

Individueller Zugang
Unter den präsentierten Arbeiten befinden sich bedeutende Gemälde von Ivan Grohar, Ivana Kobilca oder Matej Sternen. Diese Werke veranschaulichen die Vielfalt und Tiefe der slowenischen Malerei jener Zeit und zeigen den individuellen Zugang der KünstlerInnen zu dem Thema Farbe

Umfassender Einblick
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Belvedere und der Nationalgalerie Sloweniens. Diese Kooperation ermöglicht einen umfassenden Einblick in die slowenische Kunstszene des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts.

Fazit
"Die Welt in Farben" bietet eine seltene Gelegenheit, die Entwicklung der slowenischen Malerei und deren intensive Beschäftigung mit der Farbe zu entdecken. Die Ausstellung lädt dazu ein, die kulturelle Vielfalt und den künstlerischen Reichtum dieser Epoche zu erkunden und die Werke in ihrem historischen Kontext zu verstehen.
Autorin: Isabel Victoria
FotoCredits: Nationalgalerie Sloweniens
Kommentar schreiben