
Das Kunsthistorische Museum Wien lädt noch bis zum 29. Juni 2025 zu einer faszinierenden Reise durch das Verhältnis von Mensch und Natur der Renaissance ein. Mit Werken von Künstlern wie Giuseppe Arcimboldo, Pieter Bruegel d.Ä. und der Bassano-Dynastie wird das Wechselspiel zwischen Naturzyklen und menschlicher Wahrnehmung dargestellt.

Spiegel des Kosmos
Die Schau startet mit einem Blick auf die Renaissance. Die beiden Künstler Arcimboldo und Bruegel befassten sich mit den Jahreszeiten und dem menschlichen Leben. Arcimboldos einzigartige Porträts, zusammengesetzt aus Früchten, Blumen oder Tieren, symbolisieren die Vergänglichkeit und den Kreislauf des Lebens. Bruegels Werke hingegen stellen das bäuerliche Leben im Rhythmus der Natur dar und heben die enge Verbindung zwischen Mensch und Umwelt hervor.

Monatsbilder und Alltagsleben
Ein Highlight sind hier die Monatsbilder von Leandro Bassano. Diese großformatigen Gemälde zeigen das ländliche Leben in der Republik Venedig und bieten einen Einblick in die sozialen Verhältnisse der Zeit. Diese Werke verdeutlichen, wie Kunst als Mittel zur Orientierung in der Welt diente.

Kunst trifft Wissenschaft
Neben Gemälden werden auch wissenschaftliche Instrumente gezeigt, wie Kalender und Handschriften, die die Verbindung zwischen Kunst und Wissenschaft in der Renaissance hervorheben. Diese Objekte zeigen, dass die Künstler und Wissenschaftler versuchten, die Natur zu verstehen und darzustellen.

Fazit
"Arcimboldo – Bassano – Bruegel. Die Zeiten der Natur" ist eine beeindruckende Ausstellung, die Beziehung zwischen Mensch, Natur und Zeit in der Renaissance beleuchtet. Durch die Vielfalt der Exponate und die tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema bietet sie den Besuchern eine einzigartige Möglichkeit, die Weltanschauung des 16. Jahrhunderts zu verstehen und zu reflektieren.
Weitere Informationen und Tickets
Autorin: Isabel Victoria
FotoCredits: 1. & 3.: Wien, Kunsthistorisches Museum, Gemäldegalerie
© KHM-Museumsverband
2., 4. & 5.: KHM-Museumsverband, Foto: Jakob Gsoellpointner
Kommentar schreiben